HSG_2023-24

Chronik des HSV Lingenfeld

HSV Lingenfeld

Seit 1926 wird in Lingenfeld Handball gespielt unter der Fahne des TV Lingenfeld 1926.

Bereits 1928 stand die erste Lingenfelder Handballmannschaft im Endspiel um die Südwestdeutsche Meisterschaft gegen Haßloch. Das Spiel ging knapp verloren.

Nach dem Krieg spielten die Handballer als Abteilung beim TSV.

1982 wurde die Abteilung aufgelöst und der HSV gegründet.

Die Chronik des Lingenfelder Handballs wird zur Zeit erstellt und ist noch nicht vollständig.
In der Hoffnung weitere Einträge zu erhalten wird daher das Teilprodukt trotzdem jetzt schon veröffentlicht. Für Mithilfen aller Art sind wir dankbar.

Tabellarische Chronik Handball in Lingenfeld

–         1926 Gründung einer Handballabteilung 1. Mai 1926

                     Gründungsmitglieder:

                     Arthur Dietz, Josef Deubig, Otto Nees, Otto Deubig,

                     Hans Denninger, Otto Erhard, und Heinrich Deubig 

                     Man begann mit einer Herren- und einer m-Jugendmannschaft

–         1927/28 Endspiel um die Südwestdeutsche Handballmeisterschaft Wanderpokal (Hindenburgschild)

–          1932 Herren Meister der A-Klasse

            Jugendhandballmeister

 –        1946 Neugründung nach dem Krieg Abt. Leiter Hans Emling  

–         1946 mA-Jugend – Jgd-Leiter Josef Deubig

–         1947 Die 1. Mannschaft trug wieder ihre Spiele aus                

–         1949 Einführung einer aktiven Damenmannschaft

–         1950 Staffelsieg und Kreismeisterschaft Kreis Speyer – Germersheim 

–         1951 Neuer Abteilungsleiter Ernst Merdian

–         1952 A-Jugend wird Pfalzmeister

–         1957 Neuer Abteilungsleiter Alois Jochem und neuer Jugendleiter Ernst Merdian

–         1965 Verstärkung der Mannschaften in Folge der Auflösung des Handballsports in     estheim

–         1965 Die Handballabteilung nimmt Kontakt mit dem HC Duffel (Belgien) auf. (Initiator Alois Jochem) 

–         1966 1. Mannschaft verstärkt durch Zugänge aus Westheim

–         1968 Wiedergründung einer aktiven Damenmannschaft

–         1969 Aufstieg der ersten Herrenmannschaft in die Bezirksklasse

–         1972 mA-Jugend Staffelsieger

–         1974 Gründung einer weiblichen A-Jugend

–                  Leitung: Edith und Herbert Kohler

–         1976 50 Jahre Handball mit Festbankett und Internationalem Handballturnier

                   A-Jugend wird Staffelsieger

                   Wiederaufnahme des Spielbetriebs aktive Damen (W. Fried)

                     Herren steigen in A-Klasse auf (Feldrunde)

           1977 männliche E-Jugend wird Pfalzmeister

                    Herren Meister der C-Klasse in der Halle (R. Deubig) 

–         1978 Männliche D-Jugend wird Staffelsieger

–         1980 Herren Meister und Aufstieg in A-Klasse (J. Werner)

                    Herren Aufstieg in Bezirksliga (Feldrunde)

–         1981 Herren steigen in Bezirksliga auf (A. Behm)

                    Männliche C-Jugend wird Vize-Pfalzmeister

–         1982 Handballer verlassen den TSV und werden als

–                 Handballsportverein Lingenfeld (HSV) eigenständig

                   B-Jugend Meister und Aufstieg in die Oberliga Pfalz

           1983 männliche B-Jugend wird Vize-Pfalzmeister

                     Gundolf Porr wird Spielertrainer

–         1984 Herren steigen in Verbandsliga auf (G. Porr)

–                   Damen steigen in Bezirksliga auf (W. Fried)

                     Herren in Paris beim Handballturnier

–         1985 Herren steigen in Oberliga auf (G. Porr)

                    Damen Meister Bezirksliga

                    Männliche A-Jugend wird Vize-Pfalzmeister

–         1988 Damen werden Kreispokalsieger

                    Herren I wird Vize-Pfalzmeister

                     Herren II Meister C-Klasse

–         1989 Damen steigen in Oberliga auf

                    Herren I steigt in Verbandsliga ab

–        1990 Herren II Meister B-Klasse (Mimi)

–         1991 Damen werden Kreis- und Pfalzpokalsieger

                     Meisterschaft A-Klasse Herren II (Mimi)

                      Pokalsieger Damen (K. Eckhard)

–         1992 Herren steigen als Pfalzmeister in die Regionalliga auf

                    (Heute 3. Liga)

–                   Herren II steigen als Meister in Bezirksliga

–         199 5 Herren steigen in Oberliga ab

–          1998 Damen II Aufstieg in Bezirksliga (C. Louis)

           2000 Herren werden Bezirksliga Meister und Aufstieg in die Verbandsliga 

–          2001 mE-Jugend Staffelsieger 

–          2003 mD-Jugend Staffelsieger

–          2005 Damen werden Meister der Bezirksliga  

–          2006 Herren Aufstieg in die Bezirksliga

–          2008 mE-Jugend Staffelsieger    

–          2010 Gründung des Fördervereins HSV Lingenfeld

–          2013 Gründung einer Jugend-Spielgemeinschaft mit dem TV Schwegenheim

–          2014 Gründung einer Aktiven-Spielgemeinschaft mit dem TV Schwegenheim

–         2015 50 Jahre Partnerschaft mit dem HC Duffel

–                    Aufstieg der HSG Herren in die Verbandsliga

–                     Aufstieg der Damen II in die Verbandsliga        

–          2016 Goldberghalle wird aus Brandschutzgründen gesperrt

                     Meister der Verbandsliga – Aufstieg in die Pfalzliga – die mA-Jugend

                     3. Platz beim Pfalzgascup mB-Jugend

–          2017 E-Jugend Staffelsieger

            2018 Damen der HSG werden Meister der Pfalzliga

–                   Damen der HSG stehen im Pokalendspiel des PfHV

–                    Umbenennung Förderverein in FV HSG Lingenfeld-Schwegenheim

–          Saison 2019/2020 Herren II werden Meister der B-Klasse

Zu 1926          Gründung einer Handballabteilung

                        Mit einer Herren und einer m-Jugend Mannshaft

Zu 1927/28 Endspiel um die Südwestdeutsche Handballmeisterschaft

 Wanderpokal (Hindenburgschild

 Torwart: Robert Klein, rechts daneben Benno Deubig, dritter stehend von links Ernst Fischer

  Weitere Spieler: Arthur Pahle, Heinrich Schlick, Jakob Ackermann, Arthur Puderer,

  Eugen Denninger, Heinrich Deubig

 

Bereits zwei Jahre nach Gründung der ersten Lingenfelder Handballmannschaft war man erfolgreich. Im Spiel um den Wanderpokal (Hindenburgschild) hat man unglücklich gegen Haßloch verloren und wurde Südwestdeutscher Vizemeister. Das Spielergebnis ist leider nicht mehr bekannt.

1946 Neugründung nach dem Krieg

                     Abt. Leiter Hans Emling  

mA-Jugend 1946 – Jgd-Leiter Josef Deubig

Reichert Karl, Remm Josef, Ratzl Bruno, Trauth Hermann, Betzer Walter, Hardt    

          Walter, Hau nicht ptmann Fred, Müller Kurt, Vogel Heinz, Remm Franz

          Nicht  auf dem Bild: Josef Deubig (Jugendleiter)

 

Zu 1947  Die 1. Mannschaft trug wieder ihre Spiele aus    

 

Zu    1949 Einführung einer aktiven Damenmannschaft

        Bild fehlt: Es waren dabei,

        Schlick Elisabeth, Weiß Hedwig, Weiß Elsa, Haardt Marie, Borger Käthe, Antrett         Margot, Steinbacher Sonja, Ackermann Agnes, Jos Marga, Schwarz, Resel, Ernst Elisabeth, Jochem Marianne, Schnurr Elsa, Wilner Monika, Schwab Anna, und Karn Maria

   Zu   1950 Staffelsieg und Kreismeisterschaft Kreis Speyer – Germersheim 

Zu  1951 Neuer Abteilungsleiter  Ernst Merdian

Zu 1952 A-Jugend wird Pfalzmeister

Zu um 1955 – 1957

Zu  1957  Neuer Abteilungsleiter Alois Jochem und neuer Jugendleiter Ernst Merdian

Hinrn v.L. Denninger Herbert, Hammer Meinhard, Klein Manfred, Utz Hermann, Deubig Manfred, Voge Heinz, Menke Rolf, Schnell Theo

 Vorne v.L. Gutting Alban, Deubig Roland, Ackermann Theo, Schreiner Kuno, Fried Harry        l

 Zu 1965        Handballer erstmals in Duffel, 

                       Die Entstehungsgeschichte ist unter Zu 2015  50 Jahre Partnerschaft nachzulesen

 

Zu 1966         1. Mannschaft verstärkt durch Zugänge aus Westheim         

 

 

 Die Mannschaft des HC Duffel

Hintere Reihe: Unbekannt, Fred Janssens, Rik Luickx, Willy Wouters, Jan Lambrechts, Florent van Bos

Vordere Reihe: Edgardd Weyn, Fon Van Tongelen, Jan Verbist, Willy Van Bos 

             

 

 Zu 1966         1. Mannschaft verstärkt durch Zugänge aus Westheim

Zu 1972         Männliche A-Jugend Staffelsieger

   Uwe Wagner,  Roland Brecht, Klemens Puderer, Axel Groß, Klaus Reiser, Werner Fried,  

   Uwe Bester, Hans Bastian, Karl Eckert, Ibrahim Rayen Oglu, Uwe Schott, Helmut Janiczek, Norbert Fried

   Trainer: Werner Jochen, Jugendleiter Theo Schnell

 

 

   Zu 1977 E – Jugend Pfalzmeister

Zu 1982 Handballsportverein Lingenfeld (HSV) wird gegründet

Zu 1983           Gundolf Porr wird Spielertrainer

               Anm. Aus dem ehemaligen Handballmagazin  – Pfälzer Handball Echo – Kreisläufer-

 

Zu 1984/85           Herren steigen in die Oberliga auf

 Zu 1984           Herren in Paris beim Handballturnier

Zu  1982          Handballer verlassen den TSV und werden als

–                         Handballsportverein Lingenfeld (HSV) eigenständig

 

#Die Gründungsniederschrift ist in Papierform im Chronikordner im HSV-Archiv abgelegt

 

 

Zu 1982  Männliche B-Jugend Meister und Aufstieg in die Oberliga Pfalz

Stehend v.LnR..: W. Jochen (Trainer), A. Heim, O.Ratz, H. Schwarz, U. Beisel, J. Lerch, R. Weis, T. Schnell (Jugendleiter)

Sitzende vL.n.R.: B.Grahn, T.Louis, A.Hohmann, T. Werner, M.Schnell F. Gutting

 

 

ZU 1980 Herren Meister und Aufstieg in A-Klasse

Zu 1983 B – Jugend Vize-Pfalzmeister

Zu 1986            Damen werden Meister der Bezirksliga und steigen in die Verbandsliga auf

1989 Damen steigen in Oberliga auf und werden Pokalsieger

Hinten: Walter Stork, Uschi Eckhart, Martina Luickx, Christine Turich, Silvia Antrett, Elke Guth, Heike Witt

 

Vorn: Ulrike Schnell, Rita Ulses, Sigrid Fried, Jutta Porr, Christine Louis, Anja Sinn, Maria Leibeck

Hinten:  Elke Guth, Uschi Eckhard, Silvia Antrett, Siegrid Fried, Martina Luickx, Christine Turich  Trainer Arend

 

Vorne:    Ulrike Schnell, Christine Louis, Jutta Porr, Rita Ulses, Maria Leibeck

Zu 1992 Herren II steigen als Meister in die Bezirksliga auf

Hinten: H.Vogel, F.Weber, K.Hoffmann, R.Sinn, K.Puderer, G.Zimmermann, N.Fried J. Djozic (Trainer)

 

Vorn: W.Fried, D.Luickx, C.Louis, K.Rickert, H.Eckhart, O.Wolf, G.Sonnabend

Zu 1992 Herren steigen als Pfalzmeister in die Regionalliga auf

Herren steigen in Regionalliga auf 

Von Henning Schwarz

 Spiel des Lebens:  Als Lingenfelder Handballer besser als Friesenheim war

Lingenfeld. Samstagabend, 14. März 1992, die Lingenfelder Goldberghalle brodelt. 550 Zuschauer verwandeln die Halle in einen Hexenkessel. Der HSV Lingenfeld und die TSG Friesenheim stehen sich am drittletzten Spieltag in der entscheidenden Begegnung um die Meisterschaft gegenüber. Mitten drin Uwe Geier, der Torwart der Lingenfelder Oberliga-Handballer: „Wir wussten, um was es geht und waren alle dermaßen positiv angespannt und fokussiert.“

Rückblende: Lingenfeld ist nach einem 18:14-Auftaktsieg beim späteren Absteiger TG Waldsee seit dem dritten Spieltag Tabellenführer, während der heutige Erstligist noch am Beginn seines Aufstiegs ganz nach oben steht und mit drei Niederlagen einen Fehlstart hinlegte.

Die Ludwigshafener zählten nach einigen hochkarätigen Zugängen vor der Runde zu den Titelkandidaten, während der HSV nach der Vizemeisterschaft 1988 verhalten optimistisch als Ziel einen Platz zwischen drei und fünf nannte. Spielertrainer Jasmin Djozic ließ seine Schützlinge eine knallharte Vorbereitung absolvieren.

Glänzender RegisseurDer bosnische Ex-Profi führte glänzend Regie. Sein Team, aus dem immer wieder ein anderer Akteur herausragte, lebte von seiner Ausgeglichenheit und Geschlossenheit. Getragen von einer Welle der Euphorie boten die Lingenfelder bei durchweg dreistelligen Zuschauerzahlen begeisternden Sport. Nicht selten pilgerten über 300 Fans in der Goldberghalle.

Friesenheim machte sich an die Aufholjagd und besiegte Lingenfeld im Hinspiel, als Djozic wegen einer Fußverletzung und Geier fehlten, mit 21:18. „Ich habe mich im Training donnerstags vor dem Spiel am Auge verletzt und wollte unbedingt spielen. Aber auf dringendes ärztliches Anraten habe ich verzichtet“, erinnert sich Geier.

Es blieb die einzige Saisonniederlage. Der HSV leistete sich keinen Einbruch, hielt auch ohne seinen genialen Denker und Lenker, wenn dieser wegen Verletzung mal nicht auflief, Kurs. Gegen Spielende hatte Lingenfeld meist konditionelle Vorteile und setzte sich mit großer Nervenstärke oft knapp durch beziehungsweise trennte sich fünfmal unentschieden.

Herausragender TeamgeistDas sorgte für Selbstvertrauen, vermittelte das Gefühl, gar nicht verlieren zu können. Der beste Angriff der Liga, eine starke Abwehr und insbesondere der herausragende Teamgeist waren die Garanten für den Erfolg.

Vor dem entscheidenden Match weist die TSG vier Zähler Rückstand auf, muss im vorletzten Saisonspiel unbedingt gewinnen, um noch Meister werden zu können. Der Druck liegt also eindeutig bei den Gästen. Geier ist wegen seines Fehlens im Hinspiel extra motiviert.

Er ist gebürtiger Ludwigshafener und spielte mit TSG-Kapitän Thomas „Viddel“ David zusammen in der Jugend. Friesenheim hält dem Druck nur zu Beginn stand und führt zum letzten Mal mit 8:7. Lingenfelds hervorragend eingestellte Abwehr stört die Gegner mit viel Biss frühzeitig.

Gelungene AngriffeIn der Offensive dividieren die Einheimischen die Gäste mit gelungenen Angriffskombinationen auseinander. Bis zur Pause drehen die Hausherren den Spieß mit 11:9 um. Geier soll nach Wiederbeginn eigentlich Platz machen im Tor für Andreas Pflug. Die Nummer zwei hatte sich bereits vorbereitet. Aber Djozic lässt Geier auf dem Feld.

Der Coach traf die richtige Entscheidung. Denn der Keeper steigert sich und wehrt nacheinander acht gegnerische Würfe ab. Er trägt so in seinem zweiten Jahr in Lingenfeld, gekommen vom TV Ruchheim, wesentlich dazu bei, dass sich seine Sieben nach zwei Dritteln der Spielzeit entscheidend auf 15:10 absetzt.

Besonders an die Knickwürfe von Ralf Schmitt erinnert er sich gern: „Die habe ich am liebsten gehalten.“ Als Christian Louis das 19:14 erzielt (57. Spielminute), steht der Sieger fest. Der HSV gewinnt mit 19:17.

Unglaubliche AtmosphäreGeier: „Dann hat die Halle gebrannt. Es war eine geile Sache, unter diesen tollen Voraussetzungen zu gewinnen.“ Diese unglaubliche Atmosphäre erlebte er 1985 als Zuschauer beim Oberligaaufstieg des HSV schon einmal.

Die RHEINPFALZ berichtete: „Nach dem Schlusspfiff gab’s kein Halten mehr. Die Goldberghalle glich einem Meer der Emotionen und Leidenschaften. Auf der einen Seite überschäumender Jubel, auf der anderen tiefe Niedergeschlagenheit. In diesen Sekunden entlud sich die ganze, über Monate angestaute Spannung.“

Knapp eineinhalb Jahre führten beide Teams das Tableau der Regionalliga gemeinsam mit jeweils 14:0 Punkten an. Aber während dies für Friesenheim mit dem früheren Lingenfelder Coach Wilfried Job nur eine Momentaufnahme auf dem Weg nach ganz oben darstellte, erreichte Lingenfeld damit seinen Zenit.

So spielten sie

HSV Lingenfeld: Geier und Pflug im Tor, Weiß, Grahn (3 Tore), Louis (1), Ratz (3), Heim (4), Weickenmeier (3/1), Lerch, Djozic (5/3)..

 

 

Spiel des Lebens: HSV-Handballer Drittliga-Primus

 

Von Henning Schwarz

 

Lingenfeld. Lingenfelder
Handballer als Tabellenführer in der 3. Liga? Gibt’s nicht? Gab’s doch! Am 9.
November 1993 führte der HSV, heutzutage in einer Spielgemeinschaft mit dem
Nachbarn TV Schwegenheim in der A-Klasse aktiv, zusammen mit der früheren
Formation des aktuellen Erstligisten Eulen Ludwigshafen, der TSG Friesenheim,
mit 14:0 Punkten das Tableau der Regionalliga Südwest an.

Mit diesem überraschend guten Start in die zweite
Regionalliga-Saison rechneten weder die Konkurrenz noch die Lingenfelder
selbst. Spielertrainer Jasmin Djozic baute sein Team nach den Abgängen von
Bernd Grahn, Oliver Ratz, Andreas Heim, Oliver Wolf und Andreas Pflug nämlich
stark um.

Als realistisches Saisonziel galt mit dem zehn Feldspieler und zwei
Torleute umfassenden Kader auch von Manager Günther Bürger erneut der
Klassenverbleib. Wiederholte sich trotzdem das Duell mit Friesenheim, das
Lingenfeld 1992 mit der Oberliga-Meisterschaft zu seinen Gunsten entschied,
jetzt in der Beletage des Handball-Südwestens?

Glücklicher StartLingenfeld startete mit einem glücklichen 20:18-Erfolg
in Homburg-Erbach. Im nächsten Match bei der TSG Haßloch demontierte der HSV
die favorisierten Gastgeber vor 400 Zuschauern sensationell deutlich mit
23:15. Dem 23:21 in Worms-Herrnsheim ließ die Sieben im ersten Heimspiel den
nächsten Höhepunkt folgen.

In einer begeisternden Auseinandersetzung erlebten 400 Fans den
28:24-Triumph gegen das mit früheren Bundesliga-Akteuren angetretene
Saarbrücken-Altenkessel. Besser ging es nicht. Und dennoch gewannen die Gäste
das Lokalderby in Speyer mit Coach Jürgen Theuer vor 450 Zuschauern alleine
mit Kampfkraft 15:13.

Zwei knappe Siege gegen Merzig-Hilbringen (16:15) und in Hochdorf (19:17)
folgten. Der bosnische Ex-Profi Djozic, auf dem Feld Motor und Seele des
Spiels, machte seine hoch motivierten Schützlinge mit einer insbesondere
körperlich anspruchsvollen Vorbereitung auf den Punkt topfit.

Perfekte AbstimmungDie Abstimmung der einzelnen Mannschaftsteile
aufeinander klappte nahezu perfekt. Taktisch griff ein Rädchen effektiv in
das andere. Der HSV profitierte gegen Ende der Partien von seiner exzellenten
körperlichen Verfassung.

Eine eingespielte Abwehr mit Ralf Weiß als Mann für besondere Aufgaben
und Henning Schwarz als Taktgeber sowie den guten, verlässlichen
Schlussmännern Uwe Geier sowie Manuel Gerbes, dem Neuzugang von
Verbandsligist TV Dudenhofen, legten die Basis für das rasche Umschaltspiel.

Dafür zeichneten die schnellen, torgefährlichen Außen Christian Louis und
Rainer Weickenmeier verantwortlich. Den HSV zeichnete in diesen Tagen nicht
nur enorme Kampfkraft aus. Die tragenden Akteure besaßen inzwischen auch die
notwendige Routine, um in heißen Situationen kühlen Kopf zu bewahren.

Immer besserDie zurückgekehrten erfahrenen Akteure Rainer Sinn und
Carsten Mack gaben Stabilität in Offensive sowie Defensive. Thorsten Bilski
(vom badischen A-Ligisten TV Friedrichstal in die Pfalz gekommen) münzte
seine enormen körperlichen Möglichkeiten immer besser in Rückraumtore um.

Jürgen Lerch führte, unterstützt von Marc Rapparlié (stieß von
Verbandsligist TV Ruchheim hinzu), intelligent Regie im Offensivspiel und
setzte seine Kollegen oft überraschend für die Gegner sehr pfiffig in Szene.
Das Selbstvertrauen wuchs. Fans und Mannschaft genossen den unerwarteten
Höhenflug.

Aber klar war auch, dass der kleine HSV-Kader dieses hohe Niveau aufgrund
der enormen Belastung und gegenüber dem sehr viel größeren Potenzial der
ambitionierten Klubs sehr wahrscheinlich nicht würde halten können. Wer von
höheren Weihen träumte, fand sich bald auf dem Boden der Realität wieder.

Nächster FavoritDer nächste Favorit stellte sich mit Budenheim in der
Goldberghalle vor. Mit 13:1 Zählern belegten die Rheinhessen ebenfalls noch
unbesiegt Platz drei. Wieder kamen 450 Zuschauer. Erneut schnupperte der HSV
an der Überraschung. Am Ende stand aber mit 18:19 hauchdünn die erste
Niederlage fest. Dies bedeutete eine Zäsur.

Bis zum Ende der Vorrunde folgten fünf weitere Schlappen. Mit 14:12
Zählern rutschte Lingenfeld ins Mittelfeld ab und knüpfte im weiteren
Saisonverlauf nicht mehr an den glanzvollen Auftakt an, schaffte den
Ligaverbleib aber als Neunter mit 22:30 Punkten und schlug Haßloch ein
zweites Mal mit 18:17, einer der wenigen Höhepunkte der Rückserie.

Erfolgreichste ÄraWegen eines Regelverstoßes der Schiedsrichter gab es
jedoch ein Wiederholungsmatch, das Haßloch klar für sich entschied. Das
Rückspiel gegen Absteiger Speyer war in der Goldberghalle bei der
17:18-Niederlage kein Ruhmesblatt. Im finalen Match bei Meister Friesenheim
mit dem früheren HSV-Trainer Wilfried Job gelang fast noch einmal ein Coup.

Aber am Ende zog Lingenfeld knapp mit 11:12 den Kürzeren. Unterm Strich
stand die erfolgreichste Zeit des Lingenfelder Handballs, die mit dem Abstieg
in die Oberliga 1995 endgültig ihr Ende fand.

 

 ZU 2000 Herren werden Bezirksligameister und steigen in die
Verbandsliga auf

Heinz Vogel (Betreuer), Edin Agic, Jörg Betzer, Andreas Schmitt, Gerd Zimmermann, Klemens Hoffmann, Kay Krause, Sebastian Scherer, Klaus Rickert (Spielleiter)

Frank Rickert, Arnel Mesic, Spielertrainer Roni Mesic, Dado Semanic, Marco Hemmer, Sascha Pfliegensdörfer, Rüdiger Ullrich, Wolfgang Normann

Es fehlen: Rainer Sinn, Christian Seitz 

 

ZU 2001 mE-Jugend Staffelsieger 

Hinten v.l.n.r  Daniel Rockert, Kai Zimmermann, Bernd Brümmer, Sascha Hoffmann, Daniel Benz

Vorne v.l.n.r Matthias Louis, Hagen Brümmer, Alexander Fischer, Denni Djozic, Arik Weber

Trainer waren: Frank Weber und Klaus Hoffmann  

 

Zu 2003 mD-Jugend Staffelsieger

Zu 2004-2005   Damen werden Meister der Bezirksliga  

Zu 2006   Herren Aufstieg in die Bezirksliga    

Zu 2006   Herren Aufstieg in die Bezirksliga     Zu 2008 mE-Jugend Staffelsieger  

 

Zu 2006   Herren Aufstieg in die Bezirksliga     Zu 2008 mE-Jugend Staffelsieger  Zu 2012/2013  Gründung HSG Jugendspielgemeinschaft und des Fördervereins

 Zu 2013/2014  Gründung HSG Aktiven

 

Herren I    A-Klasse

Herren II  B-Klasse

Damen I   Pfalzliga

Damen II A-Klasse 

Zu 2014/2015

Herren I    A-Klasse

Herren II  B-Klasse

Damen I   Pfalzliga

Damen II A-Klasse

Aufstieg der HSG Herren I in die Verbandsliga 

 

Bereits in der zweiten Runde nach dem Zusammenschluss schafften die Herren
I den Aufstieg in die Verbandsliga, in der Relegation gegen die TSG
Mutterstadt. Die Spiele endeten 28:25 in Lingenfeld und 31:30 in
Mutterstadt  .                
                     
                 

Hinten v.L. W.Brodback (Vors.HSV), K.Werner (Co.Trainer), C.Bechtel,
M.Grill, M.Kampa, A.Werner, G. von Kennel, M.Lederle, C.Thomas (Trainer)

Torhüter:  M.Sefrin, F.Schilling,

vorne A.Mesic, M.Werner, C.Kornberger, D.Kohler, T. Martens, S.Lander,
F.Lang, F. Kohler

 

Zu 2015/2016

 

Herren I    Verbandsliga

Herren II  B-Klasse

Damen I   Pfalzliga

Damen II A-Klasse

 

 

Aufstieg der Damen 2 in die Verbandsliga

 

Frauke Herbi, Olympia Klassen, Laura Schäffer, Lea Schäffer, Heike Göbel, Katrin Fried, Trainer Sascha Pfliegensdörfer
Anna Papapaschalis, Elena Cairo, Simone Müller, Lena Luickx, Spielleiterin Lisa Ackermann, Hanna Magin, Victoria Bretz, Sarah Schönrock, Maike Schönrock
Lina Werner, Laura Burck, Caroline Müller, Milena Kopf, Lina Bechtel 
Es fehlen: Sabrina Gadinger, Jacqueline Michel, Julia Haas, Co Trainer Günter Schmadtke, TW-Trainer Nicolas Biegard

 

    

Zu 2016/2017

mA-Jgd Meister der Verbandsliga – Aufstieg in die Pfalzliga 

3. Platz beim Pfalzgascup die mB-Jugend

Herren I  Verbandsliga

Herren II B-Klasse

Damen I Pfalzliga

Damen II Verbandsliga

Zu 2017/201

 Herren I  Verbandsliga

Herren II B-Klasse

Damen I Pfalzliga

Damen II Verbandsliga

 

Männliche E-Staffelsieger

Hinten: M.Schelling, L.Imming, A. Helf, M. Frech, B. Webb, T. Schlichting, T. Huthmann, N. Behr, G. Behr

Mitte: L. Klein, T. Lickteig, E. Bachmann, S. Fried, E.Degen, E. Degen, H. Vogel, F. Zuber, 

Vorne: N. Schelling

Es fehlen: L. Jungbecker, M. Leibeck, S. Leibeck

 

Zu 2018/2019

Herren I  Verbandsliga

Herren II B-Klasse

Damen I  Pfalzliga

Damen II Verbandsliga

 

Damen werden Meister der Pfalzliga und stehen im Endspiel um den Pfalzpokal

 

·       Hinten: A. Teutsch (Co-Trainerin), L. Bechtel, L. Luickx, V. Haag, U. Eppel, L. Schäffer, S. Höhne, E. Heider, A. Calisir (Trainer)

·       Vorne: E. Cairo, J. Schäfer, M.Schönrock, J. Luickx,, T. Calisir,H. Magin, S. Schall

 Mit 37:7 Punkten und 588:475  Toren wurden die Damen I Pfalzmeister.

 Janina Luickx wurde mit 149 Toren zweitbeste Torschützin der Liga.

 Das Pokalendspiel ging mit 24:26 gegen Oberligisten VTV Mundenheim leider knapp verloren.

 

 Herren II werden Meister der B-Klasse

 

Michael Langner, Christian Bechtel, Sascha Pfliegensdörfer(Trainer), Timo Schäfer, Marius Trauth, Felix Turich, Jan Stöckle, Patrick Troubal, Steffen Bummer, David Kornberger

Philipp Werner, Christoph Moock, Philipp Schilling, Felix Claus, Dado Semanic

Arnel Mesic, Nicolas Biegard, Gregor von Kennel, Rüdiger Ullrich, Akin Calisir

 

Tabellen-Endstände Saison 2018/19     

 Mannschaft Tabelle      Punkte    Tore         Liga

 Herren 1               9           17:27     610:654    VLM
 Herren 2               1           26:2       464:341    BKM
 Damen 1             10          11:33     540:616     PLF
 Damen 2             12            1:43     412:171     VLF

    
 Männliche A         8           5:27     424:573     JPLmA
 Männliche B1       3         20:12     458:425     JVLmB
 Männliche B2       5         14:22     469:511     JBZmB
 Männliche C         6         14:22     468:484     JBZmC
 Männliche D         4           8:12     222:230     JVLmD
 Männliche E         3          14:6      177:156     JBZmE
 Weibliche B          5         11:25     283:352    JBZwB
 Weibliche D          3         10:6       166:151    JBZwD

Kopf des Tages Rheinpfalz 28.05.2019

Tabea Luickx  hat mit den A-Juniorinnen der TSG Friesenheim die Qualifikation für die Bundesliga geschafft. Sie stammt aus der Lingenfelder Handballer-Familie Puderer/Luickx. Onkel Klemens Puderer schnürte wie Mama Martina Luickx lange Jahre sehr erfolgreich die Sportschuhe für HSV Lingenfeld. Die Schwestern Janina (zuletzt 114 Tore) und Lena Luickx sind feste Bestandteile der Pfalzliga-Sieben der HSG Lingenfeld/Schwegenheim.ali

 

Zu 2019/2020

 

Mit 4 Aktiven- und 11 Jugendmannschaften starteten wir in die Saison 2019/20

Als neuer Trainer der Herren für die H1 wurde Jens Collet, eine ehemaliger Regionalligaspieler aus Speyer verpflichtet.

Das Training der DI übernahm Dominik Pfanger, der vorher als Jugendkoordinator bei uns wirkte.

Herren I  Verbandsliga

Herren II  B-Klasse

Damen I   Pfalzliga

Damen II A-Klasse

 

 

 

 Aktivensaison 2019/ vorzeitig beendet.

 

Der PfHV hat am 17.4.20 wegen dem Corona-Virus auch die Aktivensaison vorzeitig beendet.

Unsere Mannschaften belegten zu diesem Zeitpunkt folgende Plätze

 

HI  Verbandsliga          10. Platz 29:29 Punkte

HII B-Klasse                  1. Platz 27: 5 Punkte

DI Pfalzliga                    8. Platz 17:19 Punkte

DII A-Klasse                   9. Platz   4:26 Punkte

 

Jugendsaison 2019/20 vorzeitig beendet

Der PfHV hat anfangs März wegen dem Corona-Virus die Jugendsaison vorzeitig beendet.

Unsere Mannschaften belegten zu diesem Zeitpunkt folgende Plätze

 

mA Verbandsliga    1. Platz 22:6  Punkte

wA Pfalzliga             9. Platz 10:24 Punkte

mB Verbandsliga     4. Platz 13:11 Punkte

mC Bezirksliga          4. Platz 10:10 Punkte

mD Bezirksliga          5. Platz    1:9   Punkte

wD Bezirksliga           5. Platz  4:10 Punkte

 

wE Bezirksliga             4. Platz  6:8  Punkte

Die F-Jgd, die Minis und die Bambinis nahem

erfolgreich an Spielfesten teil.

Saison 2020/2021 wegen Corona ausgefallen

Kein Straßenfest, Keine Kerwe und keine Weihnachtsfeier

Saison 2021/2022

Damen 1 Pfalzliga 2. Platz 34:10 Punkte, Trainer Jan Burgard

Damen 2 A-Klasse 3 Platz 16:12 Punkte, Sebastian Lander und Lukas Kohler

Herren 1 A-Klasse 4 Platz 20:12 Punkte, Jens Collet  Aufstieg in Bezirksliga

Herren 2 B-Klasse 2. Platz 18:10 Punkte, Sascha Pfliegensdörfer

Sascha wurde beim letzten Heimspiel als Trainer nach 12 Jähriger Tätigikeit verabschiedet und geehrt.

mA Pfalzliga 6. Platz

mB Pfalzliga 8. Platz

mC letzter Platz (Es fanden aber nur 4 Spiele statt)

wC Jugend 6. Platz

wD Jugend 9. Platz

 

 

 Saison 2022/23

 

 Denni Djozic, das größte Talent das aus der Jugendarbeit hervorging hat seine Karriere beendet, die Kraft und die Gesundheit lies kein Hochleistungshandball mehr zu.

Seine erfolgreichen Stationen:

 Bis   2007 in der Jugend des HSV

von  2008 TSG Friesenheim Jugend

von   2009-2010 Nussloch

von   2010-2014 Rhein-Neckar Löwen 

von    2012-2013 in der 1. Bundesliga

           mit dem Höhepunkt Sieger des EHF Pokal

von    2014-2015  BHW Balingen (1. Bundewsliga)

von     2015-2016 HC Erlangen (1-Bundesliga)

von     2016-2018 Eulen Ludwigshafen 2. und Aufstieg in die 1. Bundesliga

von      2018-2024 TSG Haßloch (3. Bundesliga)

 

Lieber Denni der HSV Lingenfeld ist stolz auf sein Aushängeschild

 und wünscht dir alles Gute auf deinem weiteren Lebensweg

 

  

 

 

Ohne Spnsoren wäre das alles nicht mehr möglich, daher  vielen Dank an alle Sponsoren, Spieler Spieler/innen, Verantwortlichen, Trainer/innen, Funktionäre, Eltern, Großeltern, Freunde und Fans der HSG.👏👏👏👏

 

 

Die  Vorstandschaft des HSV, der HSG und dem Förderverein

 

Autor: Werner Brodback

Quellen Text und Bilder: Festschriften TSV, Zeitungsberichte Die Rheinpfalz, HSV-Archiv, Wolfgang Fried, Harald Jansen, Andreas Heim, Theo Schnell, Werner Brodback